Die schlimmsten Fauxpas auf der Tanzfläche? – Podcast Episode #62
Achtung bevor du dir denkst, “Mich meinen sie da sicher nicht! Ich verhalte mich in Ordnung…”
Das mag ja sein…
Aber es gibt (mindestens) einen Fauxpas, der den meisten gar nicht als Solches auffällt, aber aus unserer Sicht DER Fauxpas #1 ist! 😬
Höre es dir an und analysiere und reflexiere wertfrei, ob und wie es dich betrifft. 😉
Diese Episode widmen wir der gesamten Tanz Community, denn viele haben uns bereits darum gebeten dieses Thema anzusprechen – Fehlverhalten auf der Tanzfläche!
Heute besprechen wir einige unangenehme Szenarien, die (zu) häufig auf den Tanzflächen passieren, wie man diese Szenarien vermeidet und wie man damit umgeht, wenn es einem selbst passiert.
Teile bitte diese Podcast Episode in deinen Social Media Kanälen, wenn du sie als hilfreich empfindest! 🙏
Hallo Conny und Dado,
wir hatten uns gestern den Podcast angehört.
Zum Thema Belehrung möchten wir unsere Gedanken / Erfahrungen teilen:
1. Ja, Belehrungen können einen Tanz und auch einen ganzen Tanzabend und vielleicht sogar noch mehr zerstören.
2. Freundliche Hinweise können jedoch durchaus sehr bereichernd wirken für den Tanz. Zum Beispiel, wenn ich vergessen habe, das wir beim Guapea immer etwas aufklappen, oder ein kurzer Hinweis meiner vertrauten Partnerin “Aufrichtung” . Oder wenn eine neue Tanzpartnerin sagt, kennst Du diesen Move? Oder wenn ich einen etwas komplizierten Move vorher ankündige und es beim ersten Mal (langsam und vorsichtig ausgeführt) nicht funktioniert, frage ich “sollen wir das nochmals versuchen?” sagt sie manchmal “ja” und am Ende sind wir froh, das wir es gemeinsam hinbekommen.
Oder wenn einer der Partner sich mit dem Timing nicht wohl fühlt kann er das sagen, wir tanzen dann kurz jeder für sich und meistens gibt es dann eine neue Übereinstimmung.
Wichtig ist unbedingt die positive Grundstimmung und freundliche Absicht, dann finden wir einen Hinweis sinnvoll und hilfreich.
3. Die Dosis macht das Gift. Dauernde und viele Belehrungen sind Nörgelei und unerträglich, da stimmen wir zu.
Zusammenfassend stimmen wir zu, dass Belehrungen im negativen Sinn kontraproduktiv sind. Allerdings finden wir freundliche Hinweise in einer sehr geringen Dosis und unbedingt aus einer freundlichen Grundhaltung heraus durchaus hilfreich.
Den anderen beiden Punkte stimmen wir zu.
Liebe Grüße und herzlichen Dank für den Podcast
Günter & Elke
Absolut, meine Lieben! Gar keine Frage…
Wir haben auch darin über ungefragte, ungebetene Feedbacks, die nicht auf einem Konsens/Agreement bauen, sondern hauptsächlich in eine Richtung ablaufen.
Wenn man sich aber über Feedbackgeben einig ist und sich Feedback eher wünscht – das ist super!
Hallo Günter und Elke,
Danke für eure ausführliche Beschreibung und Einschätzung.
Inhaltlich gehe ich da mit euch. Da habt ihr viel beschrieben was auch mir durch den Kopf geht.
Für mich war der Auslöser : konstruktive Kritik sollte immer Platz haben. Klar ist das zu vereinbaren mit dem Tanzpartner oder auch mal mit dem Tanzlehrer der einem Coacht. Das muss ich aber auch bereit sein auszuhalten. Ich selbst hab mir da am anfang schwer getan aber je mehr ich das zulassen kann desto mehr bringt es mich voran. Auch das ist ein Thema was meiner Meinung nach in Tanzgemeinschaften ruhig mal angesprochen werden sollte. Natürlich nur wenn die Tänzer das wollen.
lg Thilo
Hallo Conny und Dado,
mich beschäftigrn noch 2 Fragen.
A) Gibt es aus euere Sicht Erkenntnisse woher dieses “Belehren” kommt ?
anscheinend machen das ja viele. Also mich eingeschlossenen. Mir geht es so um den aspekt wie man das Thema an der Wurzel anpackt 😉
B) Was kann ich machen wenn ich mich aber nicht wohlfühle im Social?
Soll ich das dann ertragen? Hmm das kann es doch aber auch nicht sein oder ?
lg Thilo